Letztes Jahr hat mich Edda Klepp von den Zeitschriften „Brot“ und „BrotPro“ besucht und sehr schöne Artikel verfasst. Ich habe mich sehr über Ihren Besuch gefreut und noch mehr über die gelungene Geschichte. Hier ein kleiner Einblick:




…
Letztes Jahr hat mich Edda Klepp von den Zeitschriften „Brot“ und „BrotPro“ besucht und sehr schöne Artikel verfasst. Ich habe mich sehr über Ihren Besuch gefreut und noch mehr über die gelungene Geschichte. Hier ein kleiner Einblick:
…
An Pfingsten ist es wieder soweit, gemeinsam backen wir im Kloster Wettenhausen. Details gibt es unter meinem Veranstaltungskalender (https://brotingenieur.de/veranstaltungen-kalender-und-events/) und Tickets beim Kloster Wettenhausen. Ich freue mich auf euch!
Die Fastenzeit hat ein Ende (Hurra!) und damit dürfen dann auch wieder die gehaltvollen und feinen Sachen geschlemmt werden, die manch einem vielleicht abgegangen sind.
Traditionell gehört daher an Ostersonntag ein feines Osterbrot auf den Tisch. Im Zuge des Besuchs …
Heute war ein schöner Artikel über mich und die Klosterbäckerei in der Zeitung. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Dieses traditionelle Brauchtumsgebäck kommt aus der Schweiz, genauer gesagt aus Basel. Es wird dort vor der Fastenzeit, also vor Aschermittwoch, gebacken weil darin sehr viel Fett enthalten ist. In der Zeit von Aschermittwoch bis Karfreitag sollten Fett, Eier usw. eigentlich …
Heute war ein Artikel in der Zeitschrift Brot (Ausgabe 04/2021) über mich und die Klosterbäckerei:
Langsam wird es warm und ich schreibe den Beitrag auch grade auf meinem sonnigen Südbalkon. Ein Traumwetter ist das heute! Da bekommt man direkt Lust zu grillen. Und was passt da besser dazu als ein frisches, rösches Baguette?
In dem …
Es existieren etliche Behauptungen, Gerüchte und Veröffentlichungen zu dem Thema, warum unser Brot krank machen soll.
Vieles was behauptet wird, ist aus dem Zusammenhang gerissen, gespickt von Halbwahrheiten oder schlicht nicht dezidiert betrachtet. Vor allem die …
Zur Hochzeit meines Bruders und meiner Schwägerin habe ich mir etwas Besonderes überlegt. Ein Hochzeitslaib sollte es sein, Salz und ein Spruch dazu.
Früher war es wohl so, dass man dem Brautpaar immer Brot und Salz bei der Hochzeit gereicht …
Vom Einfachen das Gute: Margaretenkuchen mit viel Marzipan